Die Eintracht Frankfurt

Im Oktober besuchte die Redaktion Herrn Oliver Frankenbach, Finanzvorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG.

Redaktion: Herr Frankenbach, bitte stellen Sie uns Ihren Verein kurz vor.

Herr Frankenbach: Eintracht Frankfurt ist ein eingetragener Sportverein mit 18 Abteilungen und einer 121-jährigen Historie. Die Profifußballer sind in eine Aktiengesellschaft ausgegliedert. Der Klub gehörte 1963 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga und hat seither lediglich sechs Spielzeiten in der Zweiten Liga verbracht, in der Ewigen Tabelle steht der Klub auf Platz acht. Die Eintracht wurde 1959 Deutscher Meister, holte fünf DFB-Pokalsiege (zuletzt 2018) und gewann 1980 den UEFA-Cup.

Die Mitgliederzahlen des Vereins entwickeln sich enorm. Wie ist der aktuelle Stand?

Die Eintracht hat kürzlich die Marke von 90.000 Mitgliedern überschritten, zu Beginn des Jahrtausends lag sie noch bei 4.800. Eintracht Frankfurt beginnt diese Spielzeit damit auf Platz sechs der mitgliederstärksten Bundesligisten.

Was macht unser Haus für Sie zu einem interessanten Finanzpartner?

Die VR-Bank hat sich in der Fußball-Branche bereits einen Namen gemacht und unter Beweis gestellt, dass sie ein interessanter Finanzpartner ist. Auch wir haben dies sehr positiv gespürt. Ihr Haus ist eine Bank, die sich mit den Besonderheiten der Branche schon viele Jahre auseinandergesetzt und einige Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat. Es ist wichtig, dass ein gegenseitiges Verständnis da ist und auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird. Das zeichnet die VR-Bank aus. Wir haben ein auf uns zugeschnittenes Produkt erhalten. Aber auch die Eintracht möchte ein guter Partner sein und schafft mit ihren professionellen Strukturen eine solide Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Das Ende der Saison 2019/20 wurde durch die Corona-Pandemie verzögert, die Saison 2020/21 startet dadurch ebenfalls später. Wie beeinflusst das den sportlichen Ablauf, gibt es Auswirkungen auf die neue Spielzeit?

Spieler, Staff und Mannschaftsverantwortliche halten sich strikt an die vorgegebenen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen. Die Mannschaft hat wie gewohnt eine vierwöchige Sommerpause erhalten. Der später Bundesliga-Start wird für die kürzeste Winterpause aller Zeiten sorgen, bereits am 2. Januar rollt wieder der Ball. Wir hoffen alle, dass bald auch wieder die Fans ins Stadion dürfen.

Welche Pläne haben Sie für Ihr Stadion?

Der Deutsche Bank Park soll mittelfristig - insbesondere im Stehplatzbereich - um bis zu 10.000 Plätze vergrößert werden. Wie wichtig der "12. Mann" für die spezielle Beziehung zwischen Mannschaft und Fans ist, haben die vergangenen Jahre eindrucksvoll aufgezeigt, insbesondere die magischen Nächte auf internationaler Bühne. Ferner wollen wir das Stadion auf den neuesten digitalen Stand bringen, beispielsweise bei W-LAN, Bezahlsystem und Videowürfel deutliche Verbesserungen erzielen.

Der Neubaukomplex mit der neuen Geschäftsstelle der Eintracht und dem Profi-Camp soll planmäßig zum Saisonende 2020/2021 bezugsfertig sein.

Die Eintracht hat in der Krise auch an andere gedacht und zu einer großen Spendenaktion aufgerufen. Wie war der Erfolg der Aktion?

Die "AUF JETZT!“-Kampagne unterstützt Organisationen, die an der Corona-Front im Tageseinsatz damit beschäftigt sind zu helfen und sich um die Menschen zu kümmern, die unmittelbar oder mittelbar unter dem Coronavirus leiden. Mit Unterstützung der Partner und Anhänger des Vereins, aber auch der Spieler, des Vorstands und der Mitarbeiter zeigt die Eintracht-Familie eindrucksvoll, dass sie dauerhaft zusammensteht und tatkräftig hilft. In Summe konnte über eine Million Euro an fünf Institutionen überreicht werden, die wir mit der Kampagne unterstützen.

Sehr geehrter Herr Frankenbach, vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch und Ihrem Team - alles Gute.

Und hier kommen die Fans zu Wort:

 

Bei Eintracht Frankfurt denke ich an ...

 

„… die besten Fans der Liga"

„… Pokalsieger 2018 gegen Bayern - Gacinovics langer Lauf zum 3:1"

„… geile Europapokalauftritte in 2018/19"

„… Gänsehaut, wenn ich an die Choreos in der Euro-League denke"

„... 20.000 Eintracht Fans beim Auswärtsspiel in Mailand"

„… die launische Diva vom Main"

„… 1:2 in Rostock - das Trauma um die verpasste Meisterschaft 92" und Stepis legendäres "Lebbe geht weider"

„… 28.05.1999 - Jörg Berger und Fjörtofts Übersteiger retten uns spektakulär vor dem Abstieg"

„… als Fan treu durch alle Höhen und Tiefen und durch alle Klassen"

„… im Herzen von Europa - Eintracht vom Main, nur Du sollst heute siegen"

„… schwarz-Weiß wie Schnee, das ist die SGE"

„… den Adler im Wappen"