Der VFL Bochum 1848

Das Thema „eSport“ ist in aller Munde. Keine Branche im Umfeld des Sports boomt zurzeit annähernd, wie die „virtuellen Wettkämpfe“. Ganz unabhängig davon, ob man „eSport“ nun als richtige Sportart anerkennen möchte, worüber die Politik, die Vertreter des „eSportbundes Deutschland“ sowie der „Deutsche Olympische Sportbund“ aktuell streiten.

Die Vereine der 1. und 2.Bundesliga engagieren sich dabei in der Fußball-Simulation FIFA, deren aktueller Ableger FIFA 20 sich millionenfach auf unterschiedlichen Konsolen verkauft hat. Im Gegensatz zum realen Fußball siegt im sogenannten „eFootball“ nicht immer der, der das meiste Geld hat.

Bestes Beispiel dafür ist der VfL Bochum 1848, der im September 2017 als fünfter deutscher Fußballverein und als allererster Zweitligist in den FIFA-eSport einstieg. Der VfL erzielte in den drei Jahren schon erstaunliche Erfolge auf dem virtuellen Rasen.

So war es VfL-eSportler Michael Bittner, der im Mai 2018 in Amsterdam als erster Deutscher Spieler ein „FIFA Global Series“-Major-Turnier gewinnen konnte. Beim FeCWC, dem „FIFA eClub World Cup“, der offiziellen Klubweltmeisterschaft, konnte sich der VfL Bochum 1848 in den Jahren 2018 und 2019 unter die besten 16 Teams der Welt spielen.

Im Jahre 2019 gelang dies sogar als einziger deutscher Verein. Das war insofern eine besondere Leistung, da der VfL Bochum 1848 hier mit zwei eigens entdeckten Nachwuchsspielern an den Start ging und damit die komplette Weltelite überraschte, denn bevor der VfL sie unter Vertrag nahm, kannte Jan-Luca Bass und Alexander Steinmetz niemand.

Diesen Weg der Talentausbildung, ähnlich der Ausrichtung der Lizenzspieler-Abteilung, geht der Revierklub auch konsequent weiter. Über sein Scouting-Format „eTalentwerk“ werden junge, unbekannte Spieler entdeckt und zu eSport-Profis geformt.

In der letzten Saison machte einer von diesen bundesweit von sich reden. Alexander Steinmetz, genannt „VfL-Xander1848“ schaffte es beim „Virtual Bundesliga Grandfinal“ in Berlin, der offiziellen Einzelmeisterschaft der DFL, auf der Playstation 4 unter die Top 4 und ließ Vertreter der großen finanzstarken Klubs dabei hinter sich.

Auch bei FIFA 20 sind die blau-weißen Konsolenspieler bärenstark. Im offiziellen Ligenwettbewerb der DFL, der „Virtual Bundesliga Club-Championship“, konnten sie unter 22 Teams der 1. und 2. Bundesliga einen hervorragenden 6. Platz belegen.

Die Redaktion des Mitgliedermagazins bedankt sich bei Herrn Ronald Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung.