Ein weiteres Jahr ist ins Land gezogen und unser kleines gallisches Dorf (s. Bankgeheimnis, Sommer 2016) – weithin bekannt als Ihre VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG – steht sicherer da als je zuvor.
495 Mitglieder und 64 Gäste lauschten gespannt den Ausführungen.
Mögen andere im finsteren Tal wandern, wir fürchten kein Unglück, denn wir haben einen Plan.
Wer um den derzeitigen Zustand des deutschen Bankenwesens weiß, wird sich bei der Lektüre unseres Geschäftsberichts für 2017 verwundert die Augen reiben - wieder einmal!
Wie oft eine zweistellige Wachstumszahl:
- Bilanzsumme 821 Mio. Euro ( + 12,8%)
- Kundenkreditgeschäft + 11,3%
- Kundeneinlagen + 10,9%
- 673 neue Mitglieder
und das alles bei Niedrigzinsphase, Internetkonkurrenz und demografischer Entwicklung.
Bei diesen Zahlen kann einem schon mal Charles Darwin in den Sinn kommen. Wenn dieser vom "survival of the fittest" sprach, meinte er damit nämlich NICHT, dass die stärksten Individuen und Arten überleben würden, sondern diejenigen, die sich am besten und schnellsten ihrer Umgebung anpassen können. Andernfalls wäre der Mensch - klein, schwach und mit bestenfalls mittelmäßig ausgebildeten Sinnen ausgestattet - schon längst wieder von der globalen Bildfläche verschwunden.
Was unserer Spezies ihr Überleben gesichert hat, sind unter anderem die Fähigkeit, unsere Umwelt rational zu analysieren (meistens zumindest) und daraus die entsprechenden Schlussfolgerungen zu ziehen, sowie unsere Eigenart, am liebsten in Gruppen zu arbeiten und unser Tun aufeinander abzustimmen.
So hat der Homo sapiens - der "wissende Mensch" - rechtzeitig erkannt, dass ein Mammut zwar hervorragendes Grillgut und wärmende Kleidung liefert, ihm alleine aber nicht beizukommen ist. Folglich organisierte er sich in schlagkräftigen Gruppen. Damit konnte die Jagd beginnen.
Ist der Anfang erst einmal gemacht, setzt sich schnell die Erkenntnis durch, dass "Einer für alle, alle für einen" an sich gar keine so schlechte Idee ist. Der Erfolg spricht jedenfalls für sich.
Die Finanzkrise und die anhaltende Niedrigzinspolitik der amerikanischen und europäischen Notenbank haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass Charles Darwins Erkenntnis des "survival of the fittest" gerade genauso gut für Banken gelten sollte.