VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden: Generalversammlung stellt Jahresabschluss 2023 fest

Bad Salzungen, Schmalkalden, Borken, 21. Mai 2025

Zukunftsstrategie vorgestellt. Neue Satzung beschlossen. Nachwahl zum Aufsichtsrat.

Bad Salzungen/Schmalkalden/Borken. Der Erneuerungsprozess der VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden geht weiter. Anlässlich der Generalversammlung am 20. Mai 2025 wurden zwei weitere Meilensteine erreicht.

Zunächst stellten die rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mittels Vollmachten insgesamt rund 530 Mitglieder repräsentierten, den Jahresabschluss 2023 fest. Ursache für die rund einjährige Verspätung waren die umfangreiche Neubewertung von Immobilien und Kreditengagements sowie die Tatsache, dass die Bank den Prüfungsverband gewechselt hatte. Dieser musste sich zunächst umfassend einarbeiten.

Im Ergebnis wurde das Geschäftsjahr mit einem Verlust in Höhe von etwas mehr als drei Millionen Euro abgeschlossen. Unter Anrechnung eines Gewinnvortrags aus dem Geschäftsjahr 2022 in Höhe von 780.000 Euro beschloss die Versammlung, den Bilanzverlust in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro auf neue Rechnung vorzutragen.

Die Generalversammlung hat zudem nahezu einstimmig eine neue Satzung beschlossen. Diese entspricht der Mustersatzung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. „Wir sind sehr froh, dass die Mitglieder dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand gefolgt sind und wir nun auf Basis einer Satzung arbeiten können, die unseren Erfordernissen entspricht“, resümierte Christian Gervais.

Ausführlich stellte Vorständin Stefanie Hermann den Mitgliedern den Weg in die Zukunft dar. Unter dem Motto „In der Heimat mehr erreichen“ will die Bank in den nächsten zwei Jahren zu positiven Betriebsergebnissen zurückkehren.

Insgesamt zeigte sich der Vorstand optimistisch, dass die Neuausrichtung der Bank als am Förderauftrag orientierte Genossenschaftsbank gelingen wird. Stefanie Hermann: “Wir erhalten sehr viel Zuspruch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich und jeden Tag kommen wir einen Schritt weiter. Die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden ist auf einem sehr guten Weg.“

Diesen Weg will die Bank als selbständiges Kreditinstitut gehen, wie Christian Gervais herausstellte: „Wir wollen den Pfad der Erneuerung in Eigenständigkeit beschreiten. Das Team der Bank ist hochmotiviert, alle packen an und jeder bringt sich ein, um die Bank zukunftsfähig aufzustellen. Dafür sagen Vorstand und Aufsichtsrat herzlich „Danke.“

In der Generalversammlung wurde weiter ein Aufsichtsratsmandat zusätzlich besetzt. Drei Kandidaten hatten sich auf das freie Mandat im neunköpfigen Aufsichtsrat beworben. Gewählt wurde schließlich Dr. Martin Herbold (38), wohnhaft in Homberg (Efze). Der promovierte Betriebswirt und Major der Reserve ist Berufschullehrer am Staatlichen Berufsbildungszentrum in Bad Salzungen.

Neu im Aufsichtsrat der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkal-den: Dr. Martin Herbold (38), Berufsschullehrer in Bad Salzun-gen aus Homberg (Efze). Erster Gratulant war Dr. Thomas Pforr, Aufsichtsratsvorsitzender (rechts).
Im Rahmen der Generalversammlung der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden informierte die Nordische Kombiniererin Maria Gerboth (22) vom WSV Schmiedefeld in Thüringen über ihre Ziele als Spitzensportlerin. Sportsoldatin Gerboth wird von der VR-Bank gesponsort und war in der Saison 2024/2025 Gesamtweltcupzehnte und beste Springerin im Weltcup der nordischen Kombiniererinnen. Wie wichtig Sponsoren sind, wurde deutlich, als Gerboth der erstaunten Versammlung mitteilte, dass ein 450 Euro teurer Sprunganzug maximal für zwei Wettkampfsprünge genutzt werden kann, will man konkurrenzfähig bleiben. Das Gespräch führte Stephan Peplies.

Verantwortlich für den Inhalt:

VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

Pestalozzistraße 15

36433 Bad Salzungen